top of page
Kohldistel (Cirsium oleracerum)

Familie: Korbblütler (Asteraceae), Gattung: Kratzdistel (Cirsium)

Asteraceae Cirsium oleraceum Kohldistel Eigenschaften Merkmale Bestimmung Verwendung

Anordnung: früh im Jahr jeweils nur Grundrosette, danach zusätzlich auch wechselständige Stängelblätter, untere Blätter gestielt, obere Blätter umfassend

 

Blätter: lanzettlich, kammförmig eingeschnitten, scharf gezähnt (nicht stechend), randlich bewimpert, sonst kahl

in der Grundrosette auch Blätter, die nicht eingeschnitten sind (siehe Bestimmungsmerkmale Blätter)

 

Stängel: gefurcht, hohl, kahl, leicht behaart, 

 

Blüten: 2 bis 6 endständige Blütenkörbe, die von hellgünen, eiförmigen (nicht-eingeschnittenen) Hochblättern überragt werden, blassgelbe Röhrenblüten, keine Zungenblüten (siehe Blütenaufbau der Korbblütler)

 

Früchte: Achäne mit Pappus

 

Vorkommen allgemein: nährstoffreiche, sehr feuchte, halbschattige Standorte

 

typische Standorte: Wiesen, Gräben, Weg- und Strassenränder

 

Giftigkeit: alle Pflanzenteile ungiftig

 

gefährliche Verwechslungen: keine :-)

 

Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Alkaloide, ätherische Öle, Flavonoide, in der Wurzel Inulin

Quelle Bild Blütenkörbe: Ivar Leidus - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=27165315

Die Kohldistel, die an feuchten und nährstoffreichen Standorten sehr oft massenweise auftritt, war früher eine beliebte Gemüsepflanze. Dazu können sowohl die grossen Blätter, die jungen Stängel und Blattstiele, sowie der geschälte Blütenboden verwendet werden. Auch die Wurzeln können verwendet werden, sofern sich das Exemplar in einem Alter zwischen dem Herbst des 1. Jahres oder dem Frühling des 2. Jahres befindet. Später verholzen die Wurzeln und können dannn nur noch gemahlen als Streckmehl genutzt werden.

Verwendung

Blätter: bis im Juni als Salat oder Gemüse (Rand vorher wegschneiden)

 

junge Stängel / Blattstiele: als Gemüse

 

Blüten: ausgezupfte Röhrenblüten als essbare Dekoration, geschälter Blütenboden bis im Herbst als Gemüse

 

Wurzel: als Gemüse (evtl. vorher schälen) / Streckmehl

mögliche Verwechslungen

praktisch unverwechselbar :-)

 

Quellen

Flora Helvetica für Smartphones und Tablets Version 2.3.1 (2021)

Rita Lüder (2018) – Grundlagen der Feldbotanik, Familien und Gattungen einheimischer Pflanzen, 2. Auflage 2022, ISBN 978-3-258-08262-2

Rudi Beiser (2014) – Unsere essbaren Wildpflanzen, Bestimmen, sammeln und zubereiten, ISBN 978-3-440-14514-2.

 

Steffen Guido Fleischhauer, Jürgen Guthmann und Roland Spiegelberger (2020) – Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen, 2000 Pflanzen Mitteleuropas, Bestimmung, Sammeltipps, Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Verwendung in der Küche, 12. Auflage, ISBN 978-3-03800-752-4.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kohldistel

400PngdpiLogo.png

©2021 erdflow. Erstellt mit Wix.com

Outdoor.jpg
bottom of page