top of page
Robinie (Robinia pseudoacacia)

Familie: Hülsenfrüchtler/Schmetterlingsblütler (Fabaceae), Gattung: Robinien (Robinie)

Robinie, Robinia pseudoacacia, Merkmale, Bestimmung, Verwendung, essbar;

Quelle: bearbeitet aus CC BY-SA 3.0 (Wikipedia)

Blätter: wechselständig, gefiedert, bis 19-zählig, treiben eher spät im Frühling aus

Fiedern: oval, ganzrandig, kahl, OS unscharfe dunkelgrüne Blattnerven, US graugrün (siehe Bestimmungsmerkmale Blätter)

 

Äste / Stamm: braun, tief-längsrissig, Zweige mit 3cm langen, rotbraunen Nebenblattdornen

 

Habitus: Baum bis 25m Höhe oder Strauch

 

Blüten: in hängenden Trauben angeordnet, weisse (am Grund gelb-grüne), angenehm riechende Schmetterlingsblüten, blüht Mai / Juni

 

Früchte: braune, 4-10 cm lange Hülsenfrucht, mit ca. 4-12 Samen, bleiben meist bis ins nächste Frühjahr am Baum

 

Giftigkeit: Blätter, Rinde, Wurzeln und Früchte giftig! nur die Blüten sind ungiftig/essbar!

 

Vorkommen allgemein: leicht feuchte, eher saure, nährstoffreiche, halbschattige Standorte

 

typische Standorte: Pionierbaum in lichten Wäldern, Ruderalflächen

Quellen: eigene Bilder, Philmarin - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=63937581 (Blatt US), AnRo0002 - Own work, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=31127405 (Borke), AnRo0002 - Own work, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=38615008 (Früchte) und Apdency - Own work, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10203024 (Samen)

Die Robinie ist ein Neophyt, der ursprünglich aus Nordamerika (Raum Appalachen) stammt und im 17. Jahrhundert in Europa eingeführt wurde. Sie kann sich auf Freiflächen rasch ausbreiten (dies nicht nur über die Früchte, sondern auch vegetativ über die Wurzeln). Als Schmetterlingsblütler besitzt die Robinie die ausserdem Fähigkeit zur Stickstoff-Fixierung, indem sie mit Knöllchenbakterien eine Symbiose einzugehen. Durch diese Eigenschaft kann sie nicht nur rasch diverse heimische Arten verdrängen, sondern auch die Bodeneigenschaften durch die Gründüngung nachhaltig verändern. Dadurch haben vor allem Arten die auf nährstoffarme Standorte angewiesen sind, entsprechend das Nachsehen. Die Robinie gilt deshalb in der Schweiz als invasiver Neophyt.

 

In ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet, im Nordosten der USA, ist die Robinie als Pionierbaum sehr konkurrenzschwach, d.h. sie breitet nach einem Kahlschlag. / Waldbrand zwar sehr rasch aus, wird jedoch ca. 20 bis 30 Jahren später von anderen Baumarten überwachsen. In Europa bleiben die Robinien (v.a. auf trockenem Boden) gegenüber den anderen Baumarten deutlich länger konkurrenzfähig. Im Wald bildet sie im Unterholz jedoch kaum Nachwuchs, es sei denn der Wald wird durch regelmässige Rodungen ständig aufgelichtet.

 

Die Bekämpfung der Robinie reicht eine einfache Fällung der Exemplare nicht, und zwar wegen ihrer starken Neigung zum Stockausschlag. Besser ist deshalb eine vorangegangene Ringelung.

 

Das Holz ist sehr beliebt, denn dieses ist im Ausseneinsatz sehr widerstandsfähig und ausserdem biegefest und hart. Es ist im Ausseneinsatz auch ohne chemische Konservierungsmittel sehr witterungsbeständig und ist deshalb ideal geeignet für den Bau von Kinderspielplatzgeräten oder Gartenmöbeln.

 

Die Pflanze ist giftig, mit Ausnahme der Blüten. Diese haben einen hohen Nektaranteil und duften sehr angenehm. Sie werden deshalb gerne von Insekten besucht. Werden die Robinienblüten als Bienenweide genutzt, wird der dabei gewonnen Honig auch «Akazienhonig» genannt.  

 

Die giftigen Substanzen der übrigens Pflanzenteile umfassen Gerbstoffe, Glykoside und ätherische Öle. Diese Stoffe können durch Wässern (mehrmaliger Wechsel des Wassers) und anschliessendem Erhitzen (100 Grad) herausgelöst werden.

 

Mit den Akazien, die teilweise ähnliche äusserliche Eigenschaften aufweisen, ist die Robinie nicht direkt verwandt. 

Verwendung

Blüten: als Tee oder Beigabe zu Salat (Bergamotte-Geschmack), Sirup, Gelee

Quellen

Flora Helvetica für Smartphones und Tablets Version 2.3.1 (2021)

Otmar Diez (2019) – Unsere essbarem Bäume und Sträucher, 81 Arten sicher bestimmen, Achtsam sammeln, einfach zubereiten, ISBN 978-440-16465-5

Rita Lüder (2018) – Grundlagen der Feldbotanik, Familien und Gattungen einheimischer Pflanzen, 2. Auflage 2022, ISBN 978-3-258-08262-2

 

Steffen Guido Fleischhauer, Jürgen Guthmann und Roland Spiegelberger (2020) – Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen, 2000 Pflanzen Mitteleuropas, Bestimmung, Sammeltipps, Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Verwendung in der Küche, 12. Auflage, ISBN 978-3-03800-752-4.

https://de.wikipedia.org/wiki/Gewöhnliche_Robinie

400PngdpiLogo.png
bottom of page